Bildung ist Bereicherung
Das Studieninstitut Ruhr ist eine Berufsbildungseinrichtung für Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst. Wir bilden Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement und Stadtsekretäranwärter:innen aus. In der Weiterbildung qualifizieren wir Beamtinnen und Beamte sowie Beschäftigte unserer sieben Gesellschafterstädte und anderer Institutionen für höherwertige Tätigkeiten.
In unserem umfangreichen Fortbildungsprogramm finden Sie Angebote für viele Fachrichtungen des öffentlichen Sektors. Gerne konzipieren wir auch individuelle, maßgeschneiderte Qualifizierungen für Sie, die Ihre besonderen Bedarfe berücksichtigen und wahlweise in unseren Seminarräumen oder bei Ihnen vor Ort stattfinden können.
Darüber hinaus beraten und unterstützen wir Behörden bei der Personalauswahl und bei der Planung und Umsetzung von Personalentwicklungskonzepten.
Kurznachrichten
Auftaktveranstaltung des Cross-Mentoring-Projekts 2025
Mehr Frauen in Führung – kompetent, vernetzt und zukunftsorientiert
Dortmund, 10. Juli 2025 – Im Studieninstitut Ruhr in Dortmund fiel der Startschuss für das Cross-Mentoring Projekt 2025/26 – ein gemeinsames Projekt von sieben Kommunen im Kreis Unna zur gezielten Förderung weiblicher Führungskräfte und Nachwuchstalente in der Verwaltung.
Die Städte Bergkamen, Fröndenberg, Kamen, Lünen, Bönen, Unna und Werne entsenden jeweils bis zu drei Mentor:innen und Mentees, die über Verwaltungsgrenzen hinweg Tandems bilden. Ziel ist es, durch gegenseitige Unterstützung, Erfahrungsaustausch und gezielte Weiterbildung Frauen in Führungspositionen zu stärken und Nachwuchskräfte zu fördern.
Die Projektleitung hat Frau Janine Brandt von Goldspinner übernommen, die mit viel Engagement die inhaltliche Ausgestaltung verantwortet. Die Veranstaltung wurde durch Herrn André Jödicke, Direktor des Studieninstituts Ruhr, eröffnet. In seiner Begrüßung hob er die Bedeutung von interkommunaler Zusammenarbeit und gezielter Frauenförderung hervor.
Begleitet wird das Projekt durch praxisnahe Workshops für die Mentees, darunter:
- Von der Kollegin zur Führungskraft
- Überzeugend auftreten
- Work-Life-Balance
Für die Tandems sind regelmäßige Erfahrungsaustausche vorgesehen, die den interkommunalen Dialog fördern und die Reflexion der eigenen beruflichen Entwicklung ermöglichen.
Die Bedeutung des Projekts wurde durch die Teilnahme hochrangiger Verwaltungsvertreter:innen unterstrichen:
- Frau Christine Busch, Erste Beigeordnete der Stadt Bergkamen und Mentorin
- Herr Lothar Christ, Bürgermeister der Stadt Werne
- Herr Axel Tschersich, Erster Beigeordneter der Stadt Lünen
Das Projekt wird von den Gleichstellungsbeauftragten der beteiligten Kommunen begleitet und läuft über ein Jahr. Es bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern, Netzwerke zu knüpfen und neue Perspektiven für ihre Karriere zu entwickeln.
Zeugnisvergabe KfB 2022/1
Erfolgreicher Abschluss für die Kaufleute für Büromanagement
Nach drei spannenden und lehrreichen Ausbildungsjahren war es endlich so weit: Die Teilnehmenden des Lehrgangs KfB 2022/1 feierten am Studieninstitut Ruhr ihren erfolgreichen Abschluss. In feierlichem Rahmen wurden die Zeugnisse überreicht – ein Moment voller Stolz, der den Übergang in das Berufsleben des öffentlichen Dienstes markiert.
Der Lehrgang „Kaufleute für Büromanagement“ kombiniert berufsschulische Inhalte mit dienstbegleitender Unterweisung und vermittelt praxisnahe Kompetenzen in zentralen Bereichen der Verwaltung. Dazu zählen unter anderem:
-
Bürowirtschaft und Kommunikation
-
Verwaltungsrecht und Organisation
-
Haushalts- und Rechnungswesen
-
Personalmanagement und Bürgerorientierung
-
Digitale Prozesse und E-Government
Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis: In sieben Volllehrgängen mit insgesamt rund 540 Unterrichtsstunden wurden die Teilnehmenden gezielt auf die Anforderungen in kommunalen Verwaltungen vorbereitet. Die Wahlqualifikationen ermöglichten zudem eine individuelle Schwerpunktsetzung – etwa in den Bereichen Öffentliche Finanzwirtschaft oder Personalwirtschaft.
Das Studieninstitut Ruhr gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und bedankt sich für das Engagement, die Lernbereitschaft und die wertvolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns darauf, viele von euch künftig als kompetente Fachkräfte in den Verwaltungen unserer Region wiederzusehen
Zeugnisvergabe QA 2024/1
Ein erfolgreicher Schritt in Richtung Laufbahngruppe 2
Noch vor den Sommerferien fand am Studieninstitut Ruhr die feierliche Zeugnisvergabe für die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs QA 2024/1 statt. Nach intensiven Monaten des Lernens, Austauschs und der praktischen Einweisung konnten die Teilnehmenden nun ihre Zertifikate entgegennehmen – ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg in die Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes.
Der Lehrgang „Qualifizierungsaufstieg gemäß § 21 LVO NRW“ vermittelt umfassende Kenntnisse in zentralen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Dazu gehören unter anderem:
-
Staats- und Verwaltungsrecht
-
Kommunale Finanzwirtschaft und Verwaltungsmanagement
-
Bürgerliches Recht und Organisation
-
Digitale Verwaltung und E-Government
Der Unterricht fand in Blockform online über Zoom statt und wurde durch eine siebenmonatige Praxisphase ergänzt. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet die Teilnehmenden gezielt auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Kommunalverwaltung vor – von gehobener Sachbearbeitung bis hin zu Leitungsfunktionen.
Das Studieninstitut Ruhr gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum erfolgreichen Abschluss und freut sich darauf, viele von ihnen auf ihrem weiteren beruflichen Weg wiederzusehen.
Zeugnisvergabe VL 2024/5 Aufbau
In feierlichem Rahmen fand am Studieninstitut Ruhr die Zeugnisvergabe des VL 1 Aufbau-Lehrgangs statt.
Nach intensiven Monaten des Lernens und der praxisnahen Weiterbildung konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun ihre wohlverdienten Zertifikate entgegennehmen.
Die feierliche Übergabe markierte nicht nur den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs, sondern auch den nächsten Schritt auf dem beruflichen Weg im öffentlichen Dienst. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Erfolg!
Der VL 1 Aufbau-Lehrgang vermittelt vertiefte Kenntnisse in zentralen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Dazu gehören unter anderem Kommunalrecht, Haushaltswesen, Personalrecht sowie Verwaltungsorganisation. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden gezielt auf weiterführende Aufgaben und Verantwortungsbereiche innerhalb der Verwaltung vorzubereiten.
Zeugnisvergaben der Laufbahnlehrgänge I
In der vergangenen Woche fand die feierliche Zeugnisvergabe für die Teilnehmenden der drei Durchgänge des Laufbahnlehrgangs I statt.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum erfolgreichen Abschluss!
Der Lehrgang bildet eine wichtige Grundlage für den Einstieg in die Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes. Ziel ist es, die Teilnehmenden optimal auf die Übernahme anspruchsvoller Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung vorzubereiten. Diese bestanden aus:
Verwaltungsrecht und Organisation: Grundlagen der Rechtsanwendung, Verwaltungsverfahren und behördliche Aufbauorganisation.
Kommunikation und Bürgerorientierung: Gesprächsführung, Konfliktbewältigung und serviceorientiertes Verhalten.
Personal, Haushalt und öffentliche Finanzen: Einführung in Personalrecht, Haushaltsführung und Finanzwesen in der Kommune.
Digitale Verwaltung: Einsatz moderner Tools, E-Government und rechtliche Rahmenbedingungen.
Mit großem Engagement und Interesse haben sich die Teilnehmenden eingebracht und ihre Kompetenzen gestärkt. Das gesamte Team des Studieninstituts gratuliert herzlich – und freut sich darauf, viele von euch auf dem weiteren beruflichen Weg wiederzusehen.
(Bild 1: Gruppenfoto aller Teilnehmenden des LL1 2023/1) (Bild 2: Gruppenfoto aller Teilnehmenden des LL1 2023/2)
(Bild 3: Gruppenfoto aller Teilnehmenden des LL1 2023/3)
Abschlussfeier der VFA-Jahrgänge am Studieninstitut – Ein bedeutender Meilenstein erreicht
Mit großer Freude und Stolz fand in feierlichem Rahmen die Zeugnisvergabe für die Absolventinnen und Absolventen der Verwaltungsfachangestellten (VFA) am Studieninstitut statt. In einer von Wertschätzung und Gemeinschaft geprägten Atmosphäre erhielten die Nachwuchskräfte ihre Abschlusszeugnisse – der offizielle Abschluss einer intensiven Ausbildungszeit.
(Bild 1: Die Absolventinnen und Absolventen des VFA-Jahrgangs 2022/3 freuen sich über ihre Zeugnisse.)
Die feierliche Übergabe fand in den Räumlichkeiten des Studieninstituts statt, eingerahmt von persönlichen Worten der Ausbildungsverantwortlichen und Dozierenden. Neben anerkennenden Glückwünschen wurden in kleinen Rückblicken besondere Momente aus dem Ausbildungsalltag gewürdigt. Auch die Herausforderungen der letzten Jahre – wie Digitalisierungsschübe und neue Lernformate – fanden Beachtung
(Bild 2: Der VFA-Jahrgang 2022/2 sowie der Lehrgang 2023/1 mit ihren stolzen Urkunden.)
Die Absolventinnen und Absolventen zeigten sich dankbar für die Unterstützung ihrer Ausbildungsbetriebe, Lehrkräfte und ihrer Mitlernenden. Viele von ihnen werden ihren beruflichen Weg nun in der öffentlichen Verwaltung fortsetzen – als engagierte Fachkräfte, die Verantwortung übernehmen und zur Gestaltung moderner Verwaltungsprozesse beitragen.
Das Studieninstitut gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünscht ihnen für ihren weiteren beruflichen und privaten Weg alles Gute.
Zeugnisvergabe VL I 2024/4
Herzlichen Glückwunsch an die Absolventinnen und Absolventen des Verwaltungslehrgangs I!
Das Studieninstitut Ruhr gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Verwaltungslehrgangs I (VL I) herzlich zum erfolgreichen Abschluss! Mit Ihrem Engagement und Ihrer Leistungsbereitschaft haben Sie einen wichtigen Schritt für Ihre berufliche Zukunft in der öffentlichen Verwaltung gemeistert.
Der VL I vermittelt grundlegende fachliche und rechtliche Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Tätigkeit im öffentlichen Dienst erforderlich sind.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg und freuen uns, Sie vielleicht bald in einem weiterführenden Lehrgang wiederzusehen.
Zeugnisvergabe VL II 2023/2
Geschafft! Teilnehmer: innen des Verwaltungslehrgangs II erhalten ihre Zeugnisse
Heute war ein besonderer Tag am Studieninstitut Ruhr: Die Absolventinnen und Absolventen des Verwaltungslehrgangs II erhielten ihre wohlverdienten Abschlusszeugnisse. Mit großem Stolz überreichte Direktor André Jödicke die Urkunden und würdigte die herausragenden Leistungen der Teilnehmenden.
Nach intensiven Monaten des Lernens und erfolgreich bestandenen mündlichen Prüfungen wurden die frischgebackenen Verwaltungsfachwirtinnen und -wirte feierlich geehrt. Direktor Jödicke gratulierte herzlich und betonte die hohe Bedeutung ihrer Qualifikation für die Zukunft der kommunalen Verwaltung.
Der Verwaltungslehrgang II bereitet die Teilnehmenden intensiv auf verantwortungsvolle Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung vor und vermittelt fundierte rechtliche, finanzwirtschaftliche sowie organisatorische Kenntnisse.
Den Arbeitsalltag innovativ bereichern, den eigenen Horizont erweitern und dabei die Zukunft der öffentlichen Verwaltung mitgestalten - als nebenberufliche:r Dozent:in am Studieninstitut Ruhr. Erfahren Sie, wie gut beide Tätigkeiten miteinander vereinbar sind und bewerben Sie sich noch heute bei uns unter bewerbung@studieninstitut-ruhr.de. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.